Paragraphenstrom

Shownotes

Manchmal habe ich das Gefühl, nur weil man Strom nicht sehen, riechen, hören oder schmecken kann, braucht es besonders viele Paragraphen, um ihn irgendwie in den Griff zu bekommen. Die Flüchtigkeit dieses merkwürdigen Produktes, das nur beim Anlegen einer Spannung zwischen Minus- und Pluspol vorhanden ist, steht in auffälligem Kontrast zur Fülle an Gesetzen, mit dem die Erzeugung, der Transport, der Handel und auch der Verbrauch von Strom geregelt wird.

Energierecht ist heute also fast so wichtig wie die Energie selbst. Doch im Gestrüpp der Richtlinien, Gesetze und Verordnungen kennen sich nur noch Spezialjuristen aus. Die nennen sich dann auch standesgemäß Energierechtler. In dieser Folge verlasse ich die Sphäre der Elektrotechnik, wo alles schön geregelt ist. Da, wo es mathematische Formeln gibt und physikalische Gesetzmäßigkeiten und man eindeutig sagen kann: Das ist falsch. Das ist richtig. So ist es murx, es läuft nur so, und deshalb machen wir das exakt ganz genauso. Punkt. Wir begeben uns heute hinein in die Welt der Paragraphen und der Juristerei. Da ist eben alles nicht so eindeutig wie in der Physik oder der Elektrotechnik. Vieles ist Auslegungssache, wird interpretiert von Anwälten, Gerichten oder juristischen Gutachtern.

Zu Gast in dieser Folge ist Frank Hölzer und er leitet die Rechtsabteilung bei 50Hertz. Mit ihm spreche ich über meine ganz persönliche Top-10-Liste der wichtigsten Gesetze im Energiebereich. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Top 1. Das Energiewirtschaftsgesetz

Top 2. Das Erneuerbare Energien Gesetz

Top 3. Windenergie auf See-Gesetz

Top 4. Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Top 5: Energieleitungsausbaugesetz

Top 6: Netzausbaubeschleunigungsgesetz

Top 7: Bundesbedarfsplangesetz

Top 8: Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Top 9: Bundesimmissionsschutzgesetz

Top 10: Bundesnaturschutzgesetz

Wer sich ins Thema Energierecht einlesen will, dem empfehlen wir das Standardwerk zum Energierecht aus dem dtv-Verlag. Energierecht - Taschenbuch | dtv Verlag.

https://www.dtv.de/buch/energierecht-53265

Weitere Informationen zum Ausbau der Übertragungsnetze mit dem Status der einzelnen Projekte findet Ihr auf der Seite der Bundesnetzagentur. Ebenfalls viele Informationen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

https://www.netzausbau.de/home/de.html https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/netze-und-netzausbau.html

Zu den Vorhaben der einzelnen Übertragungsnetzbetreiber gibt es weitere Informationen auf diesen Internetseiten von 50Hertz und Amprion, TenneT und TransnetBW:  

http://www.50hertz.com/ http://www.amprion.net/ http://www.tennet.eu/ http://www.transnetbw.de/

Wer sich für noch mehr Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme. www.energy-charts.info.  

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.

Impressum:  Der Podcast „Strom zum Anfassen“ ist eine Produktion von Klangkantine Studios im Auftrag von 50Hertz.   50Hertz Transmission  Bereich Kommunikation & Politik  Heidestraße 2  10557 Berlin www.50hertz.com
info@50hertz.com

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.