Hightech im Mantel
Shownotes
Der Kern eines Höchstspannung-Gleichstromkabels besteht aus ganzen Bündeln von Kupferdrähten. Aber das wirklich Besondere an einem solchen Turbo-Kabel ist die Ummantelung, oder auch Isolierung genannt. Wenn die Elektronen durchs Kabel rasen, dann darf sich ihnen kein einziges Fitzelchen in den Weg stellen. Es muss wirklich flutschen. Der kleinste Widerstand würde sofort zum Stau, zu extrem hohen elektrischen Feldstärken, zu Überhitzung und damit im Extremfall zumKabeldurchschlag führen. Oder anders ausgedrückt: zur Explosion.
Um so etwas zu vermeiden, kam der britische Elektroingenieur Sebastian Ziani de Ferranti (1864 –1930) auf die Idee, bei solchen Höchstpannungskabeln kunstvoll gefaltetes und mit Mineralöl durchtränktes Papier als Isolator zu verwenden. Dadurch werden kleinste Unebenheiten ausgeglichen. Aber in einem Ölkabel muss ein konstanter Druck herrschen, was die Sache aufwändig und wartungsabhängig macht. Und umweltfreundlich ist es auch nicht, wenn das Kabel einmal undicht wird. Dann läuft die ganze Ölsoße ins Erdreich -oder bei einem Seekabel -ins Meer.
Bei modernen neuen Erdkabeln besteht die Isolatorschicht dagegen aus einer speziellen Kunststoffmischung, dem sogenannten vernetzten Polyehtylen (VPE). Diese Super-Kunststoffe werden unter Reinraumbedingungen hergestellt, damit keine fremden Stoffe hineingeraten. Sie zeichnen sich unter anderem durch ihre thermodynamische Beständigkeit aus. Ob warm oder kalt, niemals verändern sie gravierendihre isolierenden Eigenschaften.
Solche Kabel werden zum Beispiel benötigt, um Strom von Windparks auf dem Meer an Land zu bringen, als Unterseekabel zwischen zwei Ländern und in Zukunft auch um Gleichstrom aus dem Norden Deutschlands in den Süden zu bringen. Die Bauarbeiten an den ersten „Stromautobahnen“ SuedOstLink, SuedLink und A-Nord haben jetzt begonnen. Mit Schwerlasttransportern Schwerlasttransportern oder Lastschiffen werden tonnenschwere Kabeltrommeln durch halb Deutschland gekarrt.
Aber was sind das eigentlich für Kabel, die in der Erde verlegt werden? Was ist das Besondere daran? Darüber spreche ich mit Maciej Jazgar aus dem Team Kabeltechnik von 50Hertz. Er war jahrelang Entwicklungsingenieur bei einem der führenden Hersteller der Welt, der dänischen Firma NKT mit Werken in Leverkusen und Karlskrona in Schweden. Er verrät, wie es im Inneren eines solchen Hochleistungskabels aussieht und was bei der Installation zu beachten ist.
Weitere Informationen zum Thema Strom und Stromnetze gibt es auf diesen Internetseiten von 50Hertz und den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW.
http://www.50hertz.com/ http://www.amprion.net/ http://www.tennet.eu/ http://www.transnetbw.de/
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/ Mehr zu Netztransparenz: https://www.netztransparenz.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.
Impressum:
Der Podcast „Strom zum Anfassen“ ist eine Produktion von Klangkantine Studios im Auftrag von 50Hertz.
50Hertz Transmission
Bereich Kommunikation & Politik
Heidestraße 2
10557 Berlin
www.50hertz.com
info@50hertz.com
Neuer Kommentar