Nähen, Flicken, Kaufen
Shownotes
In dieser Folge verlassen wir die elektrotechnischen Grundlagen und begeben uns auf eine Ebene höher - auf die Planungsebene. Jeder weiß inzwischen, dass unsere Stromnetze wegen der Energiewende ausgebaut werden sollen. Und zwar in einem ganz enormen Umfang. Der Grund dafür sind überwiegend die Erneuerbaren Energien. Aber nach welchen Kriterien erfolgt dieser Ausbau der Stromnetze? Wie wird ermittelt, welche Leitung von A nach B erforderlich ist? Und heißt Stromnetzausbau wirklich immer Neubau? Oder gibt es da auch so etwas wie das Auf-Pimpen bestehender Leitungen?
Darüber spreche ich heute mit einem neuen Gast. Es ist Dirk Biermann und er ist der Chief Operations Officer (COO) von 50Hertz. Außerdem geht es um Umspannwerke als wichtige Netzknotenpunkte und deren Rolle für das Gesamtsystem und die zukünftige Bedeutung der verschiedenen Speichersysteme und Speichermedien, um Batterien also und auch Wasserstoff.
Im Mittelpunkt der Folge steht ein aus vier Buchstaben bestehende Abkürzung: NOVA. Sie bedeutet, dass Engpässe in der Stromübertragung auf möglichst effiziente Weise in dieser Reihenfolge beseitigt werden: NetzOptimierung vor NetzVerstärkung vor NetzAusbau.
Ich selbst bin mit diesem Prinzip gewissermaßen aufgewachsen. Wenn ich als Kind vom Bolzplatz mit aufgerissenen Stellen an der Hose oder am Pullover zurückkam, trat das Prinzip O = Optimierung in Kraft. Anstatt bei Karstadt neue Sachen zu kaufen, nahm meine Mutter Nadel und Faden zur Hand und stopfte die kaputten Stellen mit wenigen Stichen. Das sah dann einigermaßen okay aus. Wurde diese Optimierungsmaßnahme jedoch an meine wegen eines grauen Stars fast blinde Oma delegiert, erinnerten die Hosenbeine danach an die Narben im Gesicht des Unholds aus dem Kinofilm „Frankenstein“. Optimierung ist also nicht immer die beste Lösung. Bei stark aufgerissenen Hosenbeinen gingen wir zu meinem Verdruss leider immer noch nicht zu Karstadt, sondern es folgte das Prinzip V = Verstärkung. Hosen oder Pullover bekamen im Bereich der Knie oder Ellenbogen große Flicken aus Leder – in jüngeren Jahren gerne in Form roter Herzen appliziert. Das Prinzip V wurde auch im Fall ganz gewöhnlichen Wachstums angewendet; meine Hosen bekamen sozusagen Jahresringe. Es handelte sich dabei um bunte Bordüren, wie sie die Hippies Ende der 60er Jahre trugen. Ich war aber kein Hippie!!!
Erst wenn O und V vollständig ausgereizt waren, griff das Prinzip A = Ausbau. Endlich gingen wir zu Karstadt – oder noch besser zu Benetton – und kauften neue Hosen oder Sweatshirts.
Bei Stromleitungen funktioniert das ganz ähnlich. Bevor man mit großem Brimborium für teuer Geld und in einem gefühlt endlosen Genehmigungsverfahren eine ganz neue Stromleitung plant und baut, wird im übertragenen Sinne erst einmal zu Nadel und Faden gegriffen. Man schaut sich also die bestehenden Leitungen und die Systemprozesse an und sucht nach Möglichkeiten, diese so gut es geht weiterzunutzen und trotzdem mehr Strom übertragen zu können. Eine Möglichkeit ist der sogenannte witterungsabhängige Freileitungsbetrieb (WAFB), der bereits in Folge 8 Rechte Masche, linke Masche zur Sprache kam.
Beim V wie Netzverstärkung sind zum Beispiel neue Leiterseile das Pendant zum Lederflicken an der Hose. Oftmals ist es nicht erforderlich, eine ganz neue Leitung zu planen. Stattdessen kann man bestehende 220 kilovolt-Trassen auf Systeme mit 380 kilovolt aufrüsten und dadurch mit mehr Spannung mehr Strom transportieren. Erst wenn all diese Maßnahmen ausgereizt sind, so sieht es der Gesetzgeber vor, kommt A wie Netzausbau dran. Statt einer neuen Hose wie im privaten Beispiel wird dann eine nigelnagelneue Stromleitung geplant, genehmigt und gebaut. Weitere Informationen zum Thema Strom und Stromnetze gibt es auf diesen Internetseiten von 50Hertz und den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW.
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/ Mehr zu Netztransparenz: https://www.netztransparenz.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme: www.energy-charts.info.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms. Impressum: Der Podcast „Strom zum Anfassen“ ist eine Produktion der Klangkantine im Auftrag von 50Hertz. 50Hertz Transmission Bereich Kommunikation & Politik Heidestraße 2 10557 Berlin www.50hertz.com podcast@50hertz.com
Neuer Kommentar