Kathedralen des Stroms

Shownotes

Menschen, die einen Glauben ablegen und einen neuen annehmen, heißen Konvertiten. Sie wechseln also den Zustand ihrer geistig-spirituellen Ausrichtung. Am einfachsten ist es, in den Buddhismus zu wechseln. Es reicht, sich zu Hause einen kleinen Altar mit Figur, Blumen und Räucherstäbchen einzurichten, täglich zu meditieren und „Om“ zu sagen – schwupps – Buddhist. Die Hürden zum Islam sind ebenfalls niedrig. Er erfordert lediglich ein Bekenntnis zu Allah vor zwei Zeugen. Beim Protestantismus geht es praktisch zu. Man kann bei einer Hotline anrufen und zur Not eine Schnelltaufe nachholen. Katholisch werden ist schon schwieriger – da heißt es vorsprechen beim Pfarrer und der holt sein Okay beim Bischof ein. Am längsten dauert es, zum Judentum zu konvertieren. Man muss an einem langen Intensivkurs teilnehmen und wird von einem Rabbi auf Herz und Nieren geprüft. Bei einem Test kann man sogar durchfallen.

Beim Strom gibt es für das in diesem Fall nicht göttliche, sondern elektrotechnische Zwischenreich zwischen zwei Spannungszuständen eine eigene Anlage: Den Konverter. So etwas gibt es in Glaubensfragen nicht. Je nach Spannungsebene ist der Prozess der Umwandlung beim Strom allerdings ähnlich gestaffelt und komplex wie bei der religiösen Konversion.

Um diesen Vorgang zu verstehen, machen Sie bitte eine kleine Exkursion Richtung Steckdose, falls sie demnächst mal wieder an Ihrem Laptop sitzen. Ertasten Sie das Kabel und verfolgen Sie es, bis Sie an einen kleinen schwarzen Kasten angekommen seid. Das ist das Netzteil. Man könnte auch sagen ein Umspannwerk im Kleinformat. Das Netzteil hat mehrere Funktionen. Erstens den 230 Volt-Hausstrom so für den Laptop aufbereiten und reduzieren, dass er damit nicht überfordert ist. Dazu wird die Spannung in einem kleinen Transformator auf 19 Volt reduziert. Zweitens hat das Netzteil die Aufgabe, den Wechselstrom aus der Steckdose in stabilen und geglätteten Gleichstrom umzuwandeln. Er ist also auch ein sogenannter Gleichrichter.

In einer Konverterstation läuft prinzipiell der gleiche Prozess ab wie im Netzteil oder Gleich-/Wechselrichter – nur eben im Format XXXXXXXXL. Es ist also das ganz große spirituell-elektrotechnische Programm, das hier abgefahren wird.

Wie das ganz genau funktioniert, darüber spreche ich mit Claus Hodurek, der in seiner langen Laufbahn bei 50Hertz und den Vorgängerunternehmen und -betrieben schon viele Stationen durchlaufen hat. Von der Systemführung über den Netzbetrieb bis hin zum Energiemarktexperten.

Blog: https://www.linkedin.com/pulse/konvertiten-und-konverter-16-volker-gustedt/ Buch: https://buchshop.bod.de/strom-fuers-hertz-volker-gustedt-9783756885213

Weitere Informationen zum Thema Strom und Stromnetze gibt es auf diesen Internetseiten von 50Hertz und den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW.

http://www.50hertz.com/ http://www.amprion.net/ http://www.tennet.eu/ http://www.transnetbw.de/

Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/ Mehr zu Netztransparenz: https://www.netztransparenz.de/

Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.

www.energy-charts.info

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.

Impressum:  Der Podcast „Strom zum Anfassen“ ist eine Produktion von Klangkantine Studios im Auftrag von 50Hertz.   50Hertz Transmission  Bereich Kommunikation & Politik  Heidestraße 2  10557 Berlin www.50hertz.com
info@50hertz.com

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.